I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
III. Datenverarbeitung in der LEDVANCE LUX-O-METER App
IV. Berechtigungen und Telemetriedaten
V. Rechte der betroffenen Person
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
LEDVANCE GmbH
Parkring 29-33
85748 Garching
Deutschland
+49 08158 904457
contact@ledvance.com
www.ledvance.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Dachauer Straße 65
80335 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
www.dataguard.de
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die in der LEDVANCE LUX-O-METER App für Android und iOS ("App") geltenden Datenschutzbestimmungen. Die App ist ein Angebot der LEDVANCE GmbH, Parkring 29-33, 85748 Garching, Deutschland ("LEDVANCE GmbH", "wir" oder "uns"). Weiterführende Informationen zum Datenschutz, z. B. zu unseren Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken oder der elektronischen Kontaktaufnahme per Email, finden Sie unter: https://www.ledvance.de/professional/unternehmen/ueberledvance/datenschutz/index.jsp
1. Umfang der Verarbeitung
Der LEDVANCE LUX-O-METER ist eine Smartphone-App zum Test der Beleuchtung in Ihrem Arbeitszimmer. Durch eine Messung der Intensität des Lichtes im Raum wird geprüft, ob der entsprechende Raum optimal ausgeleuchtet ist oder heller bzw. dunkler sein sollte.
Eine Registrierung in der App ist nicht notwendig. Die App wird auf dem entsprechenden Endgerät des Nutzers installiert, wodurch keinerlei Logfiles an die LEDVANCE GmbH gesendet werden. Eine Kommunikation von personenbezogenen Daten an die LEDVANCE GmbH findet lediglich pseudonymisiert oder anonymisiert durch die Nutzung von Crashlytics statt, um Fehler in der App zu identifizieren und diese für die Zukunft zu eliminieren. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
2. Zweck der Verarbeitung
Die beschriebenen Daten werden erhoben und dafür genutzt, um eine fehlerfreie Funktion der App zu gewährleisten und Fehler zu identifizieren.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der technischen Daten dient zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens zur Bereitstellung einer funktionalen Applikation für die Nutzer und stützt sich daher auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Darüber hinaus können entsprechende Daten gelöscht werden, wenn Sie Ihr Recht auf Widerspruch in Anspruch nehmen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit durch eine formlose Email an contact@ledvance.com widersprechen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir sammeln in unserer App Telemetriedaten für Fehlerberichte. Dies setzen wir mit dem Tool Firebase Analytics der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt) um, insbesondere durch die Nutzung von Crashlytics. Es werde im Zuge der Telemetriedatenverarbeitung das Verhalten innerhalb der App und Gerätinformationen wie
des Nutzers erhoben.
Zur Umsetzung der Funktionen in der App werden folgende Berechtigungen angefragt bzw. Hardwarekomponenten des Endgeräts genutzt:
Durch die Nutzung von Firebase Analytics kann es vorkommen, dass ein Datentransfer auf US-amerikanische Server stattfindet. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch Google auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Weitere Informationen finden Sie hier: https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms
2. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung von Funktionalitäten der App sowie die Generierung von Fehlerberichten bei Fehlfunktionen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Erfassung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der AppAnbieter hat ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionierenden App sowie einer kontinuierlichen Verbesserung bei Fehlfunktionen.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Darüber hinaus können entsprechende Daten gelöscht werden, wenn Sie Ihr Recht auf Widerspruch in Anspruch nehmen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können der Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit durch eine formlose Email an contact@ledvance.com widersprechen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.